Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

junge Mensch

  • 1 puer

    puer, erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv. Andr. bei Charis. 84, 7 (dagegen Prisc. 6, 41 mea puera). – bes. im Plur., pueri, Kinder, Cic. u. (Ggstz. barbati) Varro LL.: infantes pueri, Cic. u. Plin.: liberi admodum pueri (jung), Liv. epit.: pueri infantes minutuli, die kleinen Kinderchen, Plaut.: uxor ac pueri (wechselnd mit coniunx ac liberi), Liv.: quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. – II) insbes., das männl. Kind, der Knabe, junge Mensch (Mann), A) eig.: a) übh., Cic. u.a. (in der Regel bis zum 17. Jahre, aber auch vom neunzehnjährigen Oktavian, Cic. ep. 12, 25, 4; Phil. 4, 1, 3; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine Abteilung Soldaten befehligte, Verg. Aen. 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Erwachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich im Plur. spricht, a pueris, ganz wie im Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch als Liebkosungswort, Junge, Catull. 12, 9: u. als Scheltwort, Junge, Bube, Ter. adelph. 940. – v. niederen Gottheiten, Maenalius puer, v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: Ledae pueri, Kastor u. Pollux, Hor.: pueri arcum sentire, Amors, Prop. – B) übtr.: 1) wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: pueri regii, königliche Pagen, Edelknaben, Liv.: pueri litteratissimi, Nep.: pueri et ancillae, Varro fr.: ancillae, pueri, Lucil. fr. – 2) der unverheiratete Mann, der Junggeselle, fac puer esse velis, Ov. fast. 4, 226. – 3) pueri = Unmündige, Cic. top. 18. – / Archaist. Nomin. puerus, Augustin. serm. 57, 6 Mai; vgl. Prisc. 6, 42: Vokat. puere, Caecil. com. 100. Afran. com. 193. Plaut. asin. 382 u.a. – Genet. Plur. puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi.,knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.

    lateinisch-deutsches > puer

  • 2 puer

    puer, erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv. Andr. bei Charis. 84, 7 (dagegen Prisc. 6, 41 mea puera). – bes. im Plur., pueri, Kinder, Cic. u. (Ggstz. barbati) Varro LL.: infantes pueri, Cic. u. Plin.: liberi admodum pueri (jung), Liv. epit.: pueri infantes minutuli, die kleinen Kinderchen, Plaut.: uxor ac pueri (wechselnd mit coniunx ac liberi), Liv.: quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. – II) insbes., das männl. Kind, der Knabe, junge Mensch (Mann), A) eig.: a) übh., Cic. u.a. (in der Regel bis zum 17. Jahre, aber auch vom neunzehnjährigen Oktavian, Cic. ep. 12, 25, 4; Phil. 4, 1, 3; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine Abteilung Soldaten befehligte, Verg. Aen. 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Er-
    ————
    wachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich im Plur. spricht, a pueris, ganz wie im Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch als Liebkosungswort, Junge, Catull. 12, 9: u. als Scheltwort, Junge, Bube, Ter. adelph. 940. – v. niederen Gottheiten, Maenalius puer, v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: Ledae pueri, Kastor u. Pollux, Hor.: pueri arcum sentire, Amors, Prop. – B) übtr.: 1) wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: pueri regii, königliche Pagen, Edelknaben, Liv.: pueri litteratissimi, Nep.: pueri et ancillae, Varro fr.: ancillae, pueri, Lucil. fr. – 2) der unverheiratete Mann, der Junggeselle, fac puer esse velis, Ov. fast. 4, 226. – 3) pueri = Unmündige, Cic. top. 18. – Archaist. Nomin. puerus, Augustin. serm. 57, 6 Mai; vgl. Prisc. 6, 42: Vokat. puere, Caecil. com. 100. Afran. com. 193. Plaut. asin. 382 u.a. – Genet. Plur. puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi.,
    ————
    knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puer

  • 3 adulescens

    adulēscēns, entis (eig. Partic. v. adolesco), I) Adj. (m. Compar.), heranwachsend = jung, admodum adulescens (v. Pers.), Cic.: oppido adulescens (v. Pers.), Liv.: adul. aetas (Ggstz. iuniores, Apul.): eodem ut iure uti senem liceat, quo iure sum usus adulescentior, Ter.: adulescentior Academia, Cic. – II) Subst., adulescens, a) masc. der bereits zum Mann heranwachsende junge Mensch ohne Rücksicht auf ein bestimmtes Alter, puer sive iam adulescens, Cic.: adulescens vel puer potius, Cic.: bella gerebat ut adulescens, cum plane grandis esset, Cic.: alter adulescens decessit, alter senex, Sen.: attrib. = jung, homo ad. (Ggstz. homo senex), Komik.: u. im Ggstz. zum gleichnamigen älteren, der junge, der jüngere, Brutus adul., Caes.: P. Crassus adul., Caes. – b) fem., das Mädchen, die Jungfrau, optuma. Ter. Andr. 488: gew. attrib. = jung, ad. mulier, Ter. Hec. 661: filia ad., Cic. de div. 1, 36. – / Abl. Sing. auch adulescenti, Corp. inscr. Lat. 8, 828: Genet. Plur. gew. adulescentium, doch auch adulescentum (Plaut. asin. 133; Pseud. 364); vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 406 u. 407. – Über die Schreibung adulescens, -centia u.f.s. Ellendt Cic. de orat. 1, 5 not. crit. u. Osann Cic. de rep. 1, 23. – vulg. adulīscēns, Commod. instr. 1, 7, 8.

    lateinisch-deutsches > adulescens

  • 4 adulescens

    adulēscēns, entis (eig. Partic. v. adolesco), I) Adj. (m. Compar.), heranwachsend = jung, admodum adulescens (v. Pers.), Cic.: oppido adulescens (v. Pers.), Liv.: adul. aetas (Ggstz. iuniores, Apul.): eodem ut iure uti senem liceat, quo iure sum usus adulescentior, Ter.: adulescentior Academia, Cic. – II) Subst., adulescens, a) masc. der bereits zum Mann heranwachsende junge Mensch ohne Rücksicht auf ein bestimmtes Alter, puer sive iam adulescens, Cic.: adulescens vel puer potius, Cic.: bella gerebat ut adulescens, cum plane grandis esset, Cic.: alter adulescens decessit, alter senex, Sen.: attrib. = jung, homo ad. (Ggstz. homo senex), Komik.: u. im Ggstz. zum gleichnamigen älteren, der junge, der jüngere, Brutus adul., Caes.: P. Crassus adul., Caes. – b) fem., das Mädchen, die Jungfrau, optuma. Ter. Andr. 488: gew. attrib. = jung, ad. mulier, Ter. Hec. 661: filia ad., Cic. de div. 1, 36. – Abl. Sing. auch adulescenti, Corp. inscr. Lat. 8, 828: Genet. Plur. gew. adulescentium, doch auch adulescentum (Plaut. asin. 133; Pseud. 364); vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 406 u. 407. – Über die Schreibung adulescens, -centia u.f.s. Ellendt Cic. de orat. 1, 5 not. crit. u. Osann Cic. de rep. 1, 23. – vulg. adulīscēns, Commod. instr. 1, 7, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulescens

  • 5 iuvenis

    iuvenis, is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac.: u. iūnior, Hor. u. Liv.: aetate iuvenior, Apul.: Ggstz., alius senior est, alius iuvenior, Sen. ep. 66, 34: de his (declinationibus) aliae sunt priscae ut ›Bacchideis‹ et ›Chrysideis‹, aliae iuniores, ut ›Chrysides‹ et ›Bacchides‹, aliae recentes, ut ›Chrysidas‹ et ›Bacchidas‹, Varro LL. 10, 71. – II) subst., iuvenis, is, Abl. e, c. A) ein junger Mensch, junger Mann, Jüngling (gew. v. 20. bis 40. Jahre), Ggstz. puer od. senex, Cic. u.a.: Agrippa iuvenis, im Ggstz. zum Vater, Suet. – u. ein junges Mädchen, eine Jungfrau, Ov.: iuvenes utriusque sexus, junge Leute beiderlei Geschlechts, Suet.: i. afflatus etc., Äskulap als Schlangenmann (Ophiuchus), weil er von Jupiter durch Blitz getötet wurde, Ov. fast. 6, 735. – Compar. iūnior = ein Jüngerer, ut nubere vellet maior iuniori, Apul. apol. 27: Ggstz. senior, Ulp. dig. 22, 4, 6. – bes. Plur., iuniores = die jüngeren Leute, die jüngere Mannschaft (Ggstz. seniores), Cic. de rep. 2, 93; Verr. 5, 38. Caes. b. G. 7, 1, 1. Liv. 3, 41, 7. – B) insbes., kollektiv = die junge Mannschaft, Sil. 4, 219.

    lateinisch-deutsches > iuvenis

  • 6 iuvenis

    iuvenis, is, c. (zu altindisch yъvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac.: u. iūnior, Hor. u. Liv.: aetate iuvenior, Apul.: Ggstz., alius senior est, alius iuvenior, Sen. ep. 66, 34: de his (declinationibus) aliae sunt priscae ut ›Bacchideis‹ et ›Chrysideis‹, aliae iuniores, ut ›Chrysides‹ et ›Bacchides‹, aliae recentes, ut ›Chrysidas‹ et ›Bacchidas‹, Varro LL. 10, 71. – II) subst., iuvenis, is, Abl. e, c. A) ein junger Mensch, junger Mann, Jüngling (gew. v. 20. bis 40. Jahre), Ggstz. puer od. senex, Cic. u.a.: Agrippa iuvenis, im Ggstz. zum Vater, Suet. – u. ein junges Mädchen, eine Jungfrau, Ov.: iuvenes utriusque sexus, junge Leute beiderlei Geschlechts, Suet.: i. afflatus etc., Äskulap als Schlangenmann (Ophiuchus), weil er von Jupiter durch Blitz getötet wurde, Ov. fast. 6, 735. – Compar. iūnior = ein Jüngerer, ut nubere vellet maior iuniori, Apul. apol. 27: Ggstz. senior, Ulp. dig. 22, 4, 6. – bes. Plur., iuniores = die jüngeren Leute, die jüngere Mannschaft (Ggstz. seniores), Cic. de rep. 2, 93; Verr. 5, 38. Caes. b. G. 7, 1, 1. Liv. 3, 41, 7. – B) insbes., kollektiv = die junge Mannschaft, Sil. 4, 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuvenis

  • 7 iuvenculus

    iuvenculus, a, um (Demin. v. iuvencus), jung, I) adi.: bos iuvenculus, Ambros. de Tob. 7. § 25: iuv. virgo, Augustin. serm. 293, 1: iuv. tympanistriae, Vulg. psalm. 67, 26: iuv. viduae, junge Witwen, Tert. de monog. 13. – II) subst.: A) iuvenculus, ī, m., a) ein junger Mensch (vgl. Charis. 94, 3), Aur. Vict. epit. 41, 2. Hieron. epist. 128, 3. Ambros. apol. David 3. § 12. Porphyr. Hor. carm. 2, 8, 21. – b) ein junger Stier, Vulg. Ierem. 31, 18. – B) iuvencula, ae, f., ein junges Mädchen, Vulg. Tim. 5, 2. Tert. adv. Iud. 9 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > iuvenculus

  • 8 iuvencus

    iuvencus, a, um (st. iuvenicus, v. iuvenis), jung, I) adi.: equus, Lucr. 5, 1072: gallina, Plin. 10, 146. – II) subst.: A) iuvencus, ī, m., a) ein junger Mensch, Hor. carm. 2, 8, 21. Amm. 17, 1, 1 E. (Gardth. iuvenis): Plur., Catull. 62, 53. – b) ein junger Stier, Varro u.a.: novellus iuvencus (Ggstz. veteranus bos), Colum.: iuvencus aequoreus, Meerkalb, Sil. – meton. = Rindsleder, Stat. Theb. 3, 591. – B) iuvenca, ae, f., a) ein Mädchen, eine Jungfrau, Hor. carm. 2, 6, 6. Ov. her. 5, 117 sqq. – b) eine junge Kuh, Färse (Ggstz. iuvencus), Varro r. r. 2, 5, 6. Verg. georg. 3, 219. Hor. ep. 1, 3, 36: iuv. Pharia, v. der Jo, Ov. art. am. 3, 635, v. der Isis, Mart. 10, 48, 1. – / Genet. Plur. iuvencûm, Verg. Aen. 9, 609. Stat. Theb. 4, 409; 10, 288.

    lateinisch-deutsches > iuvencus

  • 9 pullarius

    pullārius, a, um (pullus), zu jungen Tieren gehörig, Jungen-, I) adi.: collectio, Veget. mul. 1, 29: scherzh., feles, ein Mensch, der junge Knaben fängt u. verführt, Kindermarder, Auson. epigr. 70, 5: pullarii augures, Oros. 3, 22, 3. decurialis decuriae pullariae, ein Mitglied einer Dekurie der Hühnerwärter, Corp. inscr. Lat. 6, 1897 u. decuriales pullarii, ibid. 6, 1008. – II) subst. pullārius, iī, m., der die heiligen jungen Hühner fütterte u. aus ihrem Fressen od. Nichtfressen weissagte, der Hühnerwärter, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > pullarius

  • 10 iuvenculus

    iuvenculus, a, um (Demin. v. iuvencus), jung, I) adi.: bos iuvenculus, Ambros. de Tob. 7. § 25: iuv. virgo, Augustin. serm. 293, 1: iuv. tympanistriae, Vulg. psalm. 67, 26: iuv. viduae, junge Witwen, Tert. de monog. 13. – II) subst.: A) iuvenculus, ī, m., a) ein junger Mensch (vgl. Charis. 94, 3), Aur. Vict. epit. 41, 2. Hieron. epist. 128, 3. Ambros. apol. David 3. § 12. Porphyr. Hor. carm. 2, 8, 21. – b) ein junger Stier, Vulg. Ierem. 31, 18. – B) iuvencula, ae, f., ein junges Mädchen, Vulg. Tim. 5, 2. Tert. adv. Iud. 9 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuvenculus

  • 11 iuvencus

    iuvencus, a, um (st. iuvenicus, v. iuvenis), jung, I) adi.: equus, Lucr. 5, 1072: gallina, Plin. 10, 146. – II) subst.: A) iuvencus, ī, m., a) ein junger Mensch, Hor. carm. 2, 8, 21. Amm. 17, 1, 1 E. (Gardth. iuvenis): Plur., Catull. 62, 53. – b) ein junger Stier, Varro u.a.: novellus iuvencus (Ggstz. veteranus bos), Colum.: iuvencus aequoreus, Meerkalb, Sil. – meton. = Rindsleder, Stat. Theb. 3, 591. – B) iuvenca, ae, f., a) ein Mädchen, eine Jungfrau, Hor. carm. 2, 6, 6. Ov. her. 5, 117 sqq. – b) eine junge Kuh, Färse (Ggstz. iuvencus), Varro r. r. 2, 5, 6. Verg. georg. 3, 219. Hor. ep. 1, 3, 36: iuv. Pharia, v. der Jo, Ov. art. am. 3, 635, v. der Isis, Mart. 10, 48, 1. – Genet. Plur. iuvencûm, Verg. Aen. 9, 609. Stat. Theb. 4, 409; 10, 288.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuvencus

  • 12 pullarius

    pullārius, a, um (pullus), zu jungen Tieren gehörig, Jungen-, I) adi.: collectio, Veget. mul. 1, 29: scherzh., feles, ein Mensch, der junge Knaben fängt u. verführt, Kindermarder, Auson. epigr. 70, 5: pullarii augures, Oros. 3, 22, 3. decurialis decuriae pullariae, ein Mitglied einer Dekurie der Hühnerwärter, Corp. inscr. Lat. 6, 1897 u. decuriales pullarii, ibid. 6, 1008. – II) subst. pullārius, iī, m., der die heiligen jungen Hühner fütterte u. aus ihrem Fressen od. Nichtfressen weissagte, der Hühnerwärter, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pullarius

См. также в других словарях:

  • Mensch: »Out of Africa« - der Ursprung des modernen Menschen —   Der Überblick über die menschliche Evolution seit Homo erectus hat gezeigt, dass in allen Regionen der Alten Welt auf diesen gemeinsamen Vorfahren der morphologisch recht variable archaische Homo sapiens folgte. Dieser ist in Europa bis vor… …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Das kopernikanische Prinzip - Folgerungen für unser Welt- und Menschenbild —   Vor uns liegt ein Text mit dem Titel »Unser Platz im Weltall«. Was erwarten wir von dem Text? Welchen Platz wird er uns zuschreiben? Auch wenn wir keine Einzelheiten kennen, wissen wir doch, dass die Antwort vor allem davon abhängt, wann er… …   Universal-Lexikon

  • Junge — Junge, 1) so v.w. Knabe; 2) bei Handwerkern, Künstlern, Kaufleuten u. im Bergbau sonst der Lehrling; 3) noch nicht erwachsener Mensch, welcher in Diensten steht; 4) (Schiffsjunge), Knaben von 9–13 Jahren, welche die geringfügigen Dienste am Bord… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Junge-Erde-Theorie — Albrecht Dürer: Adam und Eva, 1507 Der Junge Erde Kreationismus (engl: Young Earth creationism) ist eine Richtung des Kreationismus, die davon ausgeht, dass die Erde und das Leben auf ihr vor höchstens 10.000 Jahren durch das direkte Handeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Aktion — Die Junge Aktion (JA) ist der Jugendverband der Ackermann Gemeinde, einer Gemeinschaft, die 1946 aus einem Kreis heimatvertriebener Christen aus Böhmen, Mähren und Schlesien entstanden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Deutsch tschechische… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge, der — Der Junge, des n, plur. die n, das vorige Beywort als ein Hauptwort gebraucht, wo es wider die Art solcher Hauptwörter auch mit dem Artikel der Einheit, ein Junge, und nicht ein Junger lautet. 1. Überhaupt, eine junge Person männlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Junge (der Knabe) — 1. A muar Jongen, a muar Lok. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 307. Je mehr Jungen (hier in dem Sinne von Kindern), je mehr Glück. 2. Aus einem Jungen, der nicht über den Zaun klettert (sondern durchkriecht), wird nicht viel. – W. Harnisch, Felix… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Junge — Ein Junge, auch als Knabe oder Bub bezeichnet, ist ein männliches Kind. Junge in Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Union — Logo Vorsitzender Basisdaten Gründungsda …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»